Zu meinen gelegentlich ausgeübten Betätigungsfeldern gehören das gewöhnliche und ungewöhnliche Design, und hier insbesondere das Produkt- und Industriedesign, vorzugsweise unter Einsatz von innovativen Materialien und/oder Konstruktionen, etwa Smart Materials, Smart Structures, adaptiven und/oder kinetischen Konstruktionen.
1998 - Komplex gewichtsgesteuertes, geometrisch wandelbares (expandierendes-kontrahierendes) Gebäude mit wettersensibler Membran (Entwurf), nicht definierter Ort / definierte Orte.
Eine organhaftes, an ein Lebewesen erinnerndes Design für ein Gebäude, das sich mit Zukunftsangelegenheiten beschäftigt.
Bleistift- und CAD-Zeichnungen / funktionsfähiges Modell u.a. aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum, Kunststoff-Profilen und -Platten.
Vorgesehene Materialien / Produkte sind u.a. Kunststoff-Membran, Glas, Stahl und Aluminium.
Veröffentlicht in den Printmedien und im Internet.
1996 - Luftgesteuerte, geometrisch wandelbare (deformierbare) überdachte Fußgängerbrücke (Entwurf), nicht definierter Ort / definierte Orte.
Abhängig von einer Luftmenge in z.B. einem deformierbaren Druckluftkörper unterhalb des Laufstegs der Brücke verändert sich die Geometrie des Stegs und der aus fünf Elementen bestehenden, gelenkigen Überdachung.
Das Design erinnert an eine bewegliche Ritterrüstung im Bereich einer Schulter.
Keine Zeichnungen / funktionsfähiges Modell u.a. aus Aluminium-Rohren, -Lochblech, Luftballon, Luftpumpe, Schrauben und Muttern.
Vorgesehene Materialien / Produkte sind u.a. z.B. fünf mit Zink-Blechen bekleidete Schalenelemente aus Holz, deformierbarer Druckluftkörper und Luftgenerator.
Veröffentlicht im Internet (u.a. hier auf dieser Webseite).
2007 - "_glowingSkin I", komplexe, lichtemittierende Gebäudehülle, geeignet für Gebäudefassaden und andere Flächen.
Das Design wird maßgeblich durch den Einsatz des Materials transparenter Silikon und der darin eingebundenen und angelagerten mehrheitlich transparenten Rundstäbe und Rohre geprägt, von denen einige Stäbe fluoreszierend, andere nachleuchtend sind.
CAD-Zeichnungen / funktionsfähiger Demonstrator u.a. aus konventionellen, fluoreszierenden und nachleuchtenden Acrylglas-Rundstäben, Silikon.
Andere vorgesehene Materialien / Produkte sind u.a. Glas-Rundstäbe.
Veröffentlicht in den Printmedien und im Internet.
1990 - Ergonomische Becher, geeignet für unterschiedliche Getränke, D.
Ein organhaftes Design aufweisende Becher.
Tusche-Zeichnungen / teilfunktionsfähiger Demonstrator, funktionsfähige Prototypen u.a. aus einer gebrannten Keramik-Masse und unterschiedlichen Glasuren.
Weiter vorgesehene Materialien / Produkte sind u.a. andere Keramik-Massen, Porzellan, andere Glasuren, andere Beschichtungen, andere Farben und andere Muster.
Veröffentlicht im Internet (u.a. hier auf dieser Webseite).
2001 - "Wandelbare Sesselliege" (Entwurf), bei der über ein verlagerbares, mit Stoff bespanntes Rohrgestänge aus Aluminium ein mobiler Sessel in eine mobile Liege verwandelt werden kann, D.
Verschmelzung von klassischem Industrie-Design mit klassischem Polstermöbel-Design.
CAD-Zeichnungen / funktionsfähiger Demonstrator u.a. aus Aluminium-Rohren, Stoff, Gummi-Reifen und Klebstoff.
Weiter vorgesehene Materialien / Produkte sind u.a. andere Rohr-Materialien, andere Stoffe, andere Beschichtungen, andere Farben und andere Muster.
Veröffentlicht in den Printmedien und im Internet.
2018 - ... - Sensibles Menü, Geschirr, Besteck und anderes aus dem 3D-Drucker"; wasser-, temperatur- und lichtgesteuertes, geometrisch und optisch wandelbares (deformierendes und farbveränderndes) Menü, Geschirr, Besteck und anderes für die Aktion ""kunst im carree 2018 Köln-Sülz/Klettenberg" - "Aufgetischt"" (Installation, Wettbewerbsbeitrag), Köln, D.
Kommen die - meist auf- bzw. angedruckten - wassersensiblen Bereiche des Menüs, Geschirrs und des Bestecks mit Wasser oder einer wässrigen Lösung in Berührung, werden diese aufgelöst oder aufgequollen. Dadurch verändern sich insbesondere die Geometrien dieser Gegenstände. Die Bereiche, die mit thermochromen Materialien bedruckt sind, verändern abhängig von einer bestimmten Temperatur ihre Farbe; die Bereiche, die mit einem UV-chromen Material bedruckt sind, verändern abhängig von diesem Licht ihre Farbe. - Zuletzt genanntes wird u.a. hier bei Dekoren und Schriftzügen eingesetzt.
Das Design der Gegenstände im Grundzustand wird geprägt von einfachen geometrischen Formen (Teller, Glas) und organhaften Formen (Besteck). Alle Veränderungen sind jeweils ab einem definierten Zeitraum klar zu erkennen.
3D-Ausdrucke / Demonstratoren und Versuchsträger aus permanenten und variablen/-ierenden - i.d.R. biologisch abbaubaren, umweltverträglichen - Kunststoffen.
Eingesetzte Materialien / Produkte sind u.a. entsprechende Spezialfilamente, insbesondere wasserlösliche und -quellfähige Filamente.
Veröffentlicht in den Printmedien und im Internet.
1992 - Organische (organhafte) Hochhäuser (Entwürfe), nicht definierter Ort / definierte Orte.
Organhafte, an Lebewesen erinnernde Designs für zwei Hochhäuser.
Gemälde in Mischtechnik.
Vorgesehene Materialien / Produkte wurden noch nicht definiert.
Teilweise veröffentlicht im Internet.
1996 - Logo- und Leuchtreklamen-Entwurf für ein Sport- und Gesundheitscenter, Bad Neuenahr-Ahrweiler, D.
Grafik-Design unter Einsatz von elliptischen und organhaften Elementen.
CAD-Zeichnungen / Logo, funktionsfähige Leuchtreklame aus transluzenten Kunststoff-Platten und Leuchtmitteln.
Veröffentlicht durch den praktischen Einsatz und durch Werbung.
1992/1993 - Plakat-Entwürfe für Wochenend-Seminare mit Studenten über organische (organhafte) und experimentelle Architektur, Heckenbach / Eifel, D.
Grafik-Design unter Einsatz von organischen (organhaften) Elementen, etwa Entwürfen für organische Häuser (unter Verwendung einer Grafik von Lebbeus Woods) und eine organische Brücke.
Grafiken in Mischtechniken (Papier-Kollagen mit Texten) / Plakate aus bedrucktem Papier (SW-Kopien).
Veröffentlicht durch den praktischen Einsatz.
2004 - Plakat- und Flyer-Entwurf für eine "Dschungel-Disco", Bad Neuenahr-Ahrweiler, D.
Grafik-Design unter Einsatz von floralen Elementen.
CAD-Zeichnungen / Plakate und Flyer aus bedrucktem Papier.
Veröffentlicht durch den praktischen Einsatz und Zeitschriftenartikel (siehe Bild).