Zu meinen gelegentlich ausgeübten Betätigungsfeldern gehören weiter der 2D- und 3D-Druck, und hier insbesondere der 2D- und 3D-Druck mit Spezial-Filamenten, vorzugsweise Filamenten, die den Smart Materials zuzuordnen sind (4D-Druck).
Seit dem Jahr 2016 verfüge ich über einen eigenen professionellen 3D-Drucker. 2017 kam es zur Anschaffung eines 3D-Drucker-Stift-Starterkits, bestehend aus einem semiprofessionellen 2D- / 3D-Drucker-Stift, drei unterschiedlich farbigen Rollen an PLA-Filamenten und drei Zeichenvorlagen. 2019 folgte die Anschaffung eines weiteren 2D- / 3D-Drucker-Stifts. Mit diesen Druckern lassen sich je nach Arbeitsweise und/oder eingesetzten Filamenten sowohl 2D-, 3D- als auch 4D-Drucke realisieren.
Zu den ersten Drucken mit dem 3D-Drucker gehörten unterschiedliche Spulenhalterungen, da die standardmäßig beigefügte Spulenhalterung bei diesem Drucker fehlte. Anschließend entstand als erstem größerem Projekt mit diesem Drucker der Druck eines Modells einer kleinen, in Heppingen - einem Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler - stehenden Kirche. Dann folgten u.a. Experimente mit Spezial-Filamenten unter Einsatz des 2D- / 3D-Drucker-Stiftes.
Bei dem auch in 2D und 4D druckenden 3D-Drucker handelt es sich um ein professionelles Gerät mit einem in der Höhe verfahrbaren unbeheizten Druckbett.
In der Zwischenzeit wurden kleinere Modifikationen an diesem Drucker durchgeführt.
Bei dem ersten 2D- / 3D-Drucker-Stift handelt es sich um einen semiprofessionellen Stift. Dieser ist Bestandteil eines Starterkits gewesen, zu dem auch drei unterschiedlich farbigen Rollen an PLA-Filamenten und drei Zeichenvorlagen gehörten.
Bei dem zweiten 2D- / 3D-Drucker-Stift handelt es sich ebenfalls um einen semiprofessionellen Stift, allerdings von einem Markenhersteller.
Bei beiden Druckern können insbesondere Filamente aus dem biokompatiblen Kunststoff PLA (Polylactide) mit einem Durchmesser von 1,75 mm eingesetzt werden.
2016 - In diesem Jahr wurde u.a. das Modell der Heppinger Kirche unter Einsatz des 3D-Druckers erstellt.
2017 - Seit diesem Jahr wurden u.a. kleinere Experimente, Versuche und Tests mit dem 2D- / 3D-Drucker-Stift durchgeführt.
2018 - In diesem Jahr wurden u.a. Demonstratoren und Versuchsträger für die Installation ""MENUE SENSIBLE plus - frisch ausgedruckt!" - Sensibles Menü, Geschirr, Besteck und anderes aus dem 3D-Drucker" unter Einsatz des 3D-Druckers und des 2D- / 3D-Drucker-Stifts erstellt.