2D/3D-, 4D-Druck


Zu meinen gelegentlich ausgeübten Betätigungsfeldern gehören weiter der 2D- und 3D-Druck, und hier insbesondere der 2D- und 3D-Druck mit Spezial-Filamenten, vorzugsweise Filamenten, die den Smart Materials zuzuordnen sind (4D-Druck), sowie mit Kunstharzen (Resins).

 

Seit dem Jahr 2016 verfüge ich über einen eigenen professionellen FDM 3D-Drucker. 2017 kam es zur Anschaffung eines FDM 3D-Drucker-Stift-Starterkits, bestehend aus einem semiprofessionellen 2D- / 3D-Drucker-Stift, drei unterschiedlich farbigen Rollen an PLA-Filamenten und drei Zeichenvorlagen. 2019 folgte die Anschaffung eines weiteren FDM 2D- / 3D-Drucker-Stifts. Mit diesen Druckern lassen sich je nach Arbeitsweise und/oder eingesetzten Filamenten sowohl 2D-, 3D- als auch 4D-Drucke realisieren. Ende 2020 und Anfang 2021 folgte dann die Anschaffung von insgesamt zwei SL (Stereolithographie) 3D-Druckern von zwei unterschiedlichen Herstellern.

 

Zu den ersten Drucken mit dem 3D-Drucker gehörten unterschiedliche Spulenhalterungen, da die standardmäßig beigefügte Spulenhalterung bei diesem Drucker fehlte. Anschließend entstand als erstem größerem Projekt mit diesem Drucker der Druck eines Modells einer kleinen, in Heppingen - einem Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler - stehenden Kirche. Dann folgten u.a. Experimente mit Spezial-Filamenten unter Einsatz des 2D- / 3D-Drucker-Stiftes. 


/ 3D-Drucker

/ Der FDM 3D-Drucker

Bei dem auch in 2D und 4D druckenden FDM 3D-Drucker handelt es sich um ein professionelles Gerät mit einem in der Höhe verfahrbaren unbeheizten Druckbett.

 

In der Zwischenzeit wurden kleinere Modifikationen an diesem Drucker durchgeführt.


/ Die SL 3D-Drucker

Bei den beiden auch in 2D druckenden SL 3D-Druckern handelt es sich um ein semiprofessionelles und ein professionelles Gerät mit je einem in der Höhe verfahrbaren Druckbett und unterschiedlichen Druckräumen.

 

Bisher wurden noch keine Modifikationen an diesen Druckern durchgeführt.


/ 2D- / 3D-Drucker-Stifte

/ Die FDM 2D- / 3D-Drucker-Stifte

Bei dem ersten FDM 2D- / 3D-Drucker-Stift handelt es sich um einen semiprofessionellen Stift. Dieser ist Bestandteil eines Starterkits gewesen, zu dem auch drei unterschiedlich farbigen Rollen an PLA-Filamenten und drei Zeichenvorlagen gehörten.

 

Bei dem zweiten FDM 2D- / 3D-Drucker-Stift handelt es sich ebenfalls um einen semiprofessionellen Stift, allerdings von einem Markenhersteller.


/ Filamente

/ PLA-Filamente

Bei dem FDM 3D-Drucker und den beiden FDM 2D- / 3D-Drucker-Stiften können insbesondere Filamente aus dem biokompatiblen Kunststoff PLA (Polylactide) mit einem Durchmesser von 1,75 mm eingesetzt werden. 


/ Kunstharze (Resins)

/ Kunstharze (Resins)

Bei beiden SL 3D-Druckern können unterschiedliche Kunstharze (Resins) eingesetzt werden.

 

Bei dem professionellen SL Drucker können u.a. so genannte intelligente Flaschen für das Kunstharz zum Einsatz kommen. 


/ Anwendungen

/ Modell "Heppinger Kirche"

2016 - In diesem Jahr wurde u.a. das Modell der Heppinger Kirche unter Einsatz des FDM 3D-Druckers erstellt.


/ Kleinere Experimente und Untersuchungen

2017 - Seit diesem Jahr wurden u.a. kleinere Experimente, Versuche und Tests mit dem ersten FDM 2D- / 3D-Drucker-Stift durchgeführt.

 

2018 - Bei dem Projekt ""MENUE SENSIBLE plus - frisch ausgedruckt!" - Sensibles Menü, Geschirr, Besteck und anderes aus dem 3D-Drucker" kam auch der erste FDM 2D- / 3D-Drucker-Stift zum Einsatz (siehe nachfolgende Anwendung).

 

2019 - Seit diesem Jahr wurden u.a. kleinere Experimente, Versuche und Tests mit dem zweiten FDM 2D- / 3D-Drucker-Stift durchgeführt.


/ Demonstratoren "MENUE SENSIBLE plus - frisch ausgedruckt!"

2018 - In diesem Jahr wurden u.a. Demonstratoren und Versuchsträger für die Installation ""MENUE SENSIBLE plus - frisch ausgedruckt!" - Sensibles Menü, Geschirr, Besteck und anderes aus dem 3D-Drucker" unter Einsatz des FDM 3D-Druckers und des ersten FDM 2D- / 3D-Drucker-Stifts erstellt.


/ 3D-Scanner

/ 3D-Scanner

2018 - Seit diesem Jahr werden von mir auch 3D-Scans durchgeführt.

 

Mit Hilfe von entsprechenden Scans können Gegenstände und anderes digitalisiert und anschließend von 3D-Druckern mehr oder weniger eingeschränkt - jedenfalls noch zz. - reproduziert werden. Dazu werden die während des Scannens erzeugten Daten nach Beendigung eines Scan-Prozesses in ein Dateiformat abgespeichert, das später von einer geeigneten Software gelesen werden kann. Ein weit verbreitetes Datei-Format im Bereich des 3D-Drucks ist stl.

 

Die durch das 3D-Scannen erzeigten Daten können auch bei anderen Anwendungen, etwa beim CAD, zum Einsatz kommen.